BLOG

DIVERSES RUND UM DIE BUNTE WELT DER STATISTIK!

  • Erklärung einzelner Methoden
  • Hilfreiches fürs Lernen
  • Wissenswertes
  • Erstaunliches
  • Fun facts
Probleme beim Lernen von Statistik?

Dann schnapp' dir das

E-Book "Kiss the Frog" (0,-€)

mit allem, was das Lernen erleichtert:

Statistik lernen leicht gemacht!

Die besten Ressourcen & Lerntipps

kiss-the-frog-cover
verrückter-mann-p-wert

Mythos und Realität des p-Werts…p-Wert einfach erklärt!

Mythen und Märchen unterschiedlichster Couleur ranken sich um den p-Wert. Manche sagen, das habe irgendwie was mit Wahrscheinlichkeit zu tun, andere behaupten, das sei das, was in der Spalte „Sig.“ bei SPSS stünde, und wiederum andere meinen, der p-Wert sei die Wahrscheinlichkeit für die Nullhypothese (oder war’s die Alternativhypothese?).Um ein wenig Licht ins sagenumwobene Dunkel

Weiterlesen...
superwoman-spss

SPSS Outputs lesen leicht gemacht! Teil 1: Deskriptive Statistik

Seinerzeit, als noch schummriges Kerzenlicht statt Neonröhren das Arbeitszimmer der Statistiker*innen erhellte, führte man geduldig die komplexesten Berechnungen per Hand durch – nur um dann möglicherweise von einem Kollegen auf einen minimalen Fehler in Zeile 68 hingewiesen zu werden… Diese düsteren Zeiten sind dankenswerterweise vorbei, denn heute genügen ein paar Klicks an der richtigen Stelle, und

Weiterlesen...
studentin-spss

SPSS Outputs lesen leicht gemacht! Teil 2: Zusammenhangsmaße

Neue Runde, neues Glück! Nachdem wir uns in Teil 1 tapfer durch die deskriptiven Statistiken (inkl. Chi-Quadrat) kämpften, geht es nun mit Zusammenhangsmaßen für ordinalskalierte und metrische Variablen weiter, gefolgt von der Prüfung auf Normalverteilung der Daten. Letzteres ist ein wesentlicher Baustein deiner Statistik-Toolbox, da die meisten Verfahren in der Psychologie auf der Annahme von

Weiterlesen...
spss-3-girl-laptop

SPSS Outputs lesen leicht gemacht! Teil 3: t-Test & Regression

In diesem Teil stürzen wir uns in zwei der gebräuchlichsten Verfahren innerhalb der Psychologie, nämlich den t-Test für unabhängige Stichproben sowie die einfache und multiple Regression. Wenn du diese Methoden gut beherrschst, bist du schon recht gut aufgestellt: du kannst dann mit dem t-Test die Mittelwerte zweier Gruppen vergleichen („Sind Männer optimistischer als Frauen?“) und mit

Weiterlesen...
boxplot-schuljahr

Boxplot einfach erklärt!

Wilde Zeichnungen von „Schachteln“, auch Boxplots genannt, begegnen dir meist bereits zu Beginn deiner Statistik-Karriere. Sie gehören in die bunte Welt der deskriptiven, beschreibenden Statistik, in der es darum geht, die Informationen, die in einem Datensatz enthalten sind, auf einige wenige Kennwerte zu reduzieren, also sozusagen die Essenz herauszuarbeiten. Nun kann man das zum einen rechnerisch

Weiterlesen...
studentin-spss

SPSS Outputs lesen leicht gemacht! Teil 4: Varianzanalyse

Die Varianzanalyse – oder für die Eingeweihten: ANOVA (Analysis of Variance) – ist neben der Regression eines der am häufigsten verwendeten Verfahren in der Psychologie und die Methode der Wahl bei Experimenten. Damit du auf der nächsten Party so richtig mit deinem diesbezüglichen Wissen angeben kannst, folgt nun das Rundum-sorglos-Paket für die ein- und zweifaktorielle Varianzanalyse!  Die ANOVA

Weiterlesen...
studierende-median

Median verständlich erklärt

Median oder Mittelwert – das ist hier die Frage! Wann nimmt man was? Und was ist der Median überhaupt? Wie wird er berechnet? Für die Eiligen gibt’s zunächst die Kurzversion (quasi ein Spoiler, bevor’s überhaupt mit dem Artikel losgeht…): Der Median oder auch Zentralwert ist derjenige Wert, der in einer nach Größe geordneten Reihe von Werten

Weiterlesen...
frau-standartabweichung

Standardabweichung & Varianz einfach erklärt!

An Standardabweichung und Varianz kommt niemand vorbei, der oder die Statistik lernt. Sie gehören zur statistischen Grundausstattung und laufen einem immer wieder über den Weg, egal ob in der deskriptiven oder der schließenden Statistik (ich sage nur: Varianzanalyse…). Beide zeigen, wie weit die Daten um den Mittelwert herum streuen, wobei nur die Standardabweichung praktisch interpretierbar ist

Weiterlesen...
frau-effektstaerke-d

Effektstärke d (Cohens d) einfach erklärt!

Cohens d zeigt dir, wie groß ein gefundener Effekt bei Mittelwertsunterschieden ist. Das wäre z. B. eine Fragestellung wie: „Unterscheiden sich Frauen und Männer in ihrem Shopping-Durchhaltevermögen?“. Wenn du diese Studie machen würdest, würdest du zunächst einen t-Test für unabhängige Stichproben durchführen und dann schauen, ob du ein signifikantes Ergebnis erhältst. Anschließend stellt sich dann die

Weiterlesen...
dichtefunktion

Dichtefunktion einfach erklärt!

In der Psychologie und den meisten Sozialwissenschaften können wir immer nur Stichproben aus der interessierenden Grundgesamtheit ziehen und so gut wie nie alle in Betracht kommenden Personen befragen/testen/beobachten. Daher müssen wir uns mit den Ergebnissen aus einer Stichprobe begnügen und von diesen auf die dazugehörige Grundgesamtheit schließen. Um das tun zu können, gibt es verschiedene Vorstellungen

Weiterlesen...
zaehldichte-wahrscheinlichkeitsfunktion

Wahrscheinlichkeitsfunktion einfach erklärt!

Wenn du eine Untersuchung mit diskreten Variablen machst, also Variablen, die nominal- oder ordinalskaliert sind, und du gerne auf einen Blick sehen möchtest, wie wahrscheinlich welche Ausprägungen sind, brauchst du dafür die Wahrscheinlichkeitsfunktion. Inhaltsverzeichnis Was ist eine Wahrscheinlichkeitsfunktion?In welchen Bereich der Statistik gehört sie?Wie entsteht die Wahrscheinlichkeitsfunktion?Steckbrief Wahrscheinlichkeitsfunktion Was ist eine Wahrscheinlichkeitsfunktion?Grundsätzlich stellt eine „Funktion“

Weiterlesen...
studentin-standardfehler

Standardfehler des Mittels einfach erklärt!

In der Statistik hat man’s ja zur allgemeinen Verwirrung ganz gern mit dem Wort „Standard“ in allen erdenklichen Variationen: Standardabweichung, Standardnormalverteilung, Standardisierung, Standardschätzfehler – und last, but not least: Standardfehler! Letzteren werde ich dir hier nahebringen. Kurz & knackig: der Standardfehler des Mittels ist die Standardabweichung in einer THEORETISCHEN Verteilung von unendlich vielen Mittelwerten.  Inhaltsverzeichnis Was ist der

Weiterlesen...
z-transformation-1

z-Transformation einfach erklärt!

Stell‘ dir vor, du vermutest, dass du die Queen der emotionalen Intelligenz bist. Das möchtest du natürlich gerne an mindestens einem Test überprüfen. Um sicherzustellen, dass auch wirklich verlässliche Werte herauskommen und du nicht bloß deine Tagesform abbildest, machst du nun an zwei aufeinander folgenden Tagen zwei verschiedene Tests zur emotionalen Intelligenz, um die Werte

Weiterlesen...

Wann verwende ich welche Methode?

Die Frage aller Fragen im Statistik-geplagten Leben der meisten Studierenden: t-Test oder Varianzanalyse? Oder lieber doch Regression? Nein? Chi-Quadrat vielleicht?Doch nun ist Schluss mit dem heiteren Methoden-Raten, denn es naht Abhilfe. Guckst du… Methodenwahl Variante 1: EntscheidungsbäumeIm Internet oder Lehrbüchern findest du ein Füllhorn an mehr oder weniger komplexen Entscheidungsbäumen, die dir helfen, die richtige

Weiterlesen...
statistik-motivation-frau

12 Tipps für deine Motivation für Statistik!

Kommt dir das bekannt vor?Obwohl du weißt, dass die Prüfung bald anstehst, kannst du dich irgendwie nicht dazu aufraffen, Statistik zu lernen. Und wenn, hast du das Gefühl, dass du das alles ohnehin nicht verstehst, weil dir die Zusammenhänge und der Blick aufs Ganze fehlen.Das große Bild ist nicht da, du weißt zum Teil nicht,

Weiterlesen...

00: Trailer Episode ”Statistik einfach erklärt!”

Herzlich willkommen zu „Statistik einfach erklärt!“, deiner wöchentlichen Dosis Statistik to go! Ich bin Melanie, Psychologin und Dozentin für Statistik. Mit diesem Podcast helfe ich dir, dein vielleicht gefürchtetstes Fach endlich zu verstehen, an dich zu glauben und die Prüfung zu meistern!  Ich erkläre dir Statistik in Alltagsdeutsch, lebendig, bunt, mit Humor und praktischen Anwendungsbeispielen

Weiterlesen...

01: Landkarte der Statistik

In dieser Folge erkläre ich dir die Struktur der Statistik, das Gesamtbild – damit du dich nie mehr im Dschungel der Statistik verirrst und immer genau weißt, wo du dich gerade befindest!   Du lernst Folgendes: Wie ist die Statistik aufgebaut?  Wie hängt alles zusammen? Aus welchen Bereichen bzw. Welten besteht sie? Was befindet sich

Weiterlesen...

02: Ist Statistik ohne Vorkenntnisse zu schaffen?

In dieser Folge erzähle ich dir, wie du dich auf Statistik vorbereiten kannst – besonders wenn die Schulzeit schon lange zurückliegt, du kein Abitur hast und dich nicht für die allergrößte Mathe-Heldin/Mathe-Held hältst.   Folgendes ist drin: Meine Geschichte Die oberste Priorität für deinen Erfolg Was du konkret zur Vorbereitung tun kannst Hilfreiche Tipps &

Weiterlesen...

04: Fehler 1. und 2. Art

Alpha- und Beta-Fehler einfach erklärt! In dieser Folge erkläre ich dir, was man unter dem Fehler 1. Art (Alpha-Fehler) und dem Fehler 2. Art (Beta-Fehler) versteht. Du erfährst: – Was die beiden Fehler sind und inhaltlich bedeuten – Wofür du diese Konzepte brauchst – Andere Bezeichnungen hierfür (z. B.: Signifikanzniveau alpha) – Wie sie entstehen

Weiterlesen...

05: Power oder Teststärke

In dieser Folge erhelle ich dich zum Thema Power oder Teststärke oder auch Macht.   Du erfährst: Zu welchem Bereich der Statistik sie gehört Was die Power eigentlich ist  Welche Faktoren Einfluss darauf haben  Und was man damit anfangen kann   Power / Teststärke einfach erklärt!   Links: Powerkurs “Inferenzstatistik & SPSS leicht gemacht!” https://www.statistikpsychologie.de/powerkurs-inferenzstatistik/

Weiterlesen...

06: Odds Ratio einfach erklärt

In dieser Folge erzähle ich dir alles Wissenswerte zum Thema Odds Ratio, relative Chance oder Chancenverhältnis.   Du erfährst: Was die Odds Ratio ist Zu welcher Welt der Statistik sie gehört Alternative Bezeichnungen Wie sie berechnet und interpretiert wird Links: Crashkurse für die deskriptive & schließende Statistik: lern’ die wichtigsten Grundlagen in kürzester Zeit –

Weiterlesen...

08: Standardabweichung & Varianz einfach erklärt!

In dieser Folge erzähle ich dir alles Wissenswerte rund um die Standardabweichung und Varianz.   Du erfährst: Was Standardabweichung und Varianz sind Warum es ohne Varianz keine Standardabweichung gibt In welchen Bereich der Statistik sie gehören  Wie du sie berechnest Wie du sie interpretierst Zudem lüfte ich das große Rätsel um die Frage: Wann teile

Weiterlesen...

09: Effektstärken einfach erklärt!

In dieser Folge erhelle ich dich zum Thema Effektstärken, auch Effektgrößen oder Effektmaße genannt.   Du erfährst: Was Effektstärken sind Wofür du sie brauchst Warum es super wichtig ist, sie immer bei einem signifikanten Ergebnis anzugeben In welchen Bereich der Statistik sie gehören  Welche es gibt Wie du sie berechnest Und wie du sie interpretierst

Weiterlesen...

10: Wie geht empirisches Forschen? Mit Daniela Keller

In dieser Folge erklärt dir die Statistik-Expertin Daniela Keller (Statistik und Beratung), wie man beim empirischen Forschen vorgeht.   Dies sind die einzelnen Schritte:: Vorbereitung / Exposé: –       Ausgehend von der Forschungsfrage -> Hypothesen aufstellen o   Sehr spezifisch, nur eine Idee pro Hypothese o   Theoriegestützt (Literatur lesen!) –    

Weiterlesen...

11: Erfolgstipps für die Klausur

In dieser Folge verrate ich dir meine besten Tipps, um die Statistik-Prüfung zu meistern!   Du erfährst: Wie du am besten in der Klausur vorgehst Wie du dich besser konzentrieren kannst Wie du dich energetisieren & wie du dich beruhigen kannst Was du am besten mitnimmst, um gut gerüstet zu sein   Viel Spaß beim

Weiterlesen...

12: Skalenniveaus einfach erklärt!

In dieser Folge bekommst du das rundum sorglos Paket zum Thema Skalenniveaus.   Du erfährst: Wofür du Skalenniveaus brauchst Welche es gibt In welchen Bereich der Statistik sie gehören Was die Eigenschaften der einzelnen Skalenniveaus sind Was du auf dem jeweiligen Skalenniveau rechnen darfst    Skalenniveaus leicht gemacht! Viel Spaß beim Anhören!   Hast du

Weiterlesen...

13: Interviews mit Studierenden: Christina B., Psychologie

In dieser Interview-Serie befrage ich Studierende, die Statistik trotz diverser Herausforderungen wie Berufstätigkeit neben dem Studium, 2.4 Kindern, 3 Hausschweinen und 8 Chamäleons gemeistert haben.   Sie erzählen dir, wie sie alles unter einen Hut gebracht haben, und geben ihre Tipps & Tricks an dich weiter.   In dieser Folge interviewe ich Christina, die seit

Weiterlesen...

14: Standardfehler des Mittels einfach erklärt!

In dieser Folge erzähle ich dir alles Wissenswerte zum Standardfehler des Mittels.   Du erfährst: Was der Standardfehler ist In welchen Bereich der Statistik er gehört Wie er berechnet  & wie er interpretiert wird   Standardfehler des Mittels leicht gemacht! Viel Spaß beim Anhören!   Links: Powerkurs “Inferenzstatistik & SPSS leicht gemacht!”: https://www.statistikpsychologie.de/powerkurs-inferenzstatistik/   Willst

Weiterlesen...

15: Was kann ich gegen die Aufschieberitis tun?

Folge 15: “Fragen Sie Frau Dr. Lauchart!”: Was kann ich gegen die Aufschieberitis tun?    “Fragen Sie Frau Dr. Lauchart!” ist eine Interview-Serie mit der Psychologischen Psychotherapeutin Dr. Helga Lauchart, in der ich sie zu verschiedenen Themen rund um die psychischen Herausforderungen eines Studiums befrage.   In dieser Folge geht es um die Frage, wie

Weiterlesen...

16: Modus / Modalwert einfach erklärt!

In dieser Folge erzähle ich dir alles Wissenswerte rund um den Modus, auch Modalwert genannt. Dazu entführe ich dich in das wundersame Voralpenland mit seinen Brautschau-Bräuchen und Schimpfwörtern…   Du erfährst: Was der Modus ist In welchen Bereich der Statistik er gehört Wie du ihn berechnest Wie du ihn interpretierst …und welche Fangfrage dazu in

Weiterlesen...

17: Was sind parametrische & nonparametrische Verfahren?

In dieser Folge erkläre ich dir, was es mit parametrischen und nonparametrischen (oder nichtparametrischen) Verfahren auf sich hat.   Du erfährst: Was man unter den Begriffen “parametrisch” & “nonparametrisch” versteht Wofür beide Arten von Verfahren gut sind Welche Vor- & Nachteile die nichtparametrischen Methoden haben Wann man welche nonparametrischen Verfahren als Ersatz für die parametrischen

Weiterlesen...

18: Mann-Whitney-U-Test einfach erklärt!

In dieser Folge bekommst du das rundum sorglos Paket zum U-Test oder Mann-Whitney-U-Test. Damit keine Langeweile aufkommt, wird er übrigens auch Wilcoxon-Rangsummen-Test oder Wilcoxon-Mann-Whitney-Test genannt.    Du erfährst: Was der U-Test ist In welchen Bereich der Statistik er gehört Wann man ihn verwendet Wie man ihn berechnet & wie man ihn interpretiert   Mann-Whitney-U-Test leicht

Weiterlesen...

19: 12 Tipps für deine Motivation für Statistik!

Es ist nicht so ungewöhnlich, dass im Laufe des Studiums irgendwann einmal die Motivation für Statistik ein wenig (oder sehr) schwindet…   Daher gebe ich dir in dieser Folge 12 Tipps, wie du deine Motivation wieder anfachen und aufrechterhalten kannst!   Du bekommst: Tipps für dein Mindset Tipps, wie du konkret vorgehen kannst, um den

Weiterlesen...

20: Mittelwert oder Median, das ist hier die Frage…

Kennst du diese Art der Klausurfrage: “Entscheiden Sie bei folgendem Datensatz, ob Sie den Mittelwert oder den Median angeben”? Oder vielleicht kommt dir das bekannt vor: du hast selbst eine Untersuchung erstellt und bist dir jetzt unsicher, ob du den Median oder den Mittelwert angeben sollst. Wenn eines von beiden auf dich zutrifft, dann ist

Weiterlesen...

21: Mediation einfach erklärt!

In dieser Folge erzähle ich dir alles Wissenswerte zum Thema Mediation oder Mediationsanalyse.   Ich erkläre dir: Was Mediation ist In welchen Bereich der Statistik sie gehört Wann man sie anwendet Und wie man eine Mediationsanalyse durchführt Mediation leicht gemacht!   Viel Spaß beim Anhören!   Links: Meine Website: https://www.statistikpsychologie.de   Willst du einen einfachen

Weiterlesen...

22: Moderation einfach erklärt!

In dieser Folge bekommst du das rundum sorglos Paket zum Thema Moderation oder Moderationsanalyse.   Ich erkläre dir: Was Moderation ist In welchen Bereich der Statistik sie gehört Wann man sie anwendet Wie man eine Moderationsanalyse durchführt Und wie man die Ergebnisse interpretiert   Moderationsanalyse leicht gemacht! Viel Spaß beim Anhören und Umsetzen!   LINKS:

Weiterlesen...

23: Welche Hypothesenarten gibt es?

In dieser Folge erkläre ich dir, welche verschiedenen Arten von Hypothesen es gibt. Hypothesen begleiten dich ab dem Moment, in dem du dich in die Welt der schließenden oder Inferenzstatistik hineinwagst – also könnte es nicht schaden, darüber gut Bescheid zu wissen ;).   Ich erkläre dir: Was eine Hypothese ist  Welche grundsätzlichen Arten von

Weiterlesen...

24: Tipps für Statistik von Studierenden: Gabi, Gesundheitsökonomie

In dieser Interview-Serie befrage ich Studierende, die Statistik trotz diverser Herausforderungen wie Berufstätigkeit neben dem Studium, 2.4 Kindern, 3 Hausschweinen und 8 Chamäleons gemeistert haben. Sie erzählen dir, wie sie alles unter einen Hut gebracht haben, und geben ihre Tipps & Tricks fürs Lernen von Statistik an dich weiter.   In dieser Folge interviewe ich

Weiterlesen...

25: z-Standardisierung einfach erklärt!

In dieser Folge bekommst du das rundum sorglos Paket zur z-Standardisierung, auch z-Transformation genannt.   Ich erkläre dir: Was die z-Standardisierung ist In welchen Bereich der Statistik sie gehört Wie die z-Standardisierung berechnet wird …und wie man sie “für Tante Erna” interpretiert   z-Transformation leicht gemacht! Viel Spaß beim Anhören und Umsetzen!   Links: Die

Weiterlesen...

26: Test auf Normalverteilung einfach erklärt!

In dieser Folge erkläre ich dir, wie und warum man mit den Tests von Kolmogorov-Smirnov und Shapiro-Wilk überprüft, ob Normalverteilung in den Daten vorliegt.   Ich erkläre dir: Was diese Tests sind In welchen Bereich der Statistik sie gehören Warum man sie verwendet Wie sie funktionieren Welchen man am besten verwendet …und wie man sie

Weiterlesen...

27: Einfache lineare Regression einfach erklärt!

Wer hätte es gedacht – auch in der Statistik gibt es die sagenumwobene Glaskugel zur Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens: die Methode der linearen Regression!  In dieser Folge starten wir mit der einfachsten Variante dieses Verfahrens, nämlich der einfachen linearen Regression.   Ich erkläre dir: Was die einfache lineare Regression ist In welchen Bereich der

Weiterlesen...

28: Sensitivität und Spezifität einfach erklärt!

Die Begriffe Sensitivität und Spezifität begegnen dir in deinem Studium, wenn es um klinische Tests geht, und können oft ein wenig verwirrend sein. Dabei geht es um die Frage, wie gut die Tests geeignet sind, um aufzuspüren, ob jemand wirklich krank oder aber gesund ist.   In dieser kurzen, knackigen Folge erkläre ich dir:  Was

Weiterlesen...

29: Binomialverteilung einfach erklärt!

Die Binomialverteilung ist die wichtigste diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung und wie so manches in der Statistik nicht so unmittelbar eingängig… Meist brauchst du sie nur in der Statistik 1-Klausur, da sie in Statistik 2 und in der psychologischen Forschung eine eher geringe Rolle spielt.   In dieser Folge erkläre ich dir:  Was man unter einer “Verteilung” versteht 

Weiterlesen...

30: ANOVA / Varianzanalyse einfach erklärt!

An der Varianzanalyse oder – für die Eingeweihten – ANOVA kommt niemand vorbei, denn sie ist neben der multiplen Regression eine der am häufigsten verwendeten statistischen Methoden und die Königsmethode zur Analyse von Experimenten. In dieser Episode bekommst du eine grundsätzliche Einführung in die bunte Welt der Varianzanalyse, die aus verschiedenen Untergruppen bzw. verschiedenen varianzanalytischen

Weiterlesen...
>